calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

Kamintische für thyssenkrupp Steel

Duisburg, Deutschland

Stark und sicher:
Ein fahrbarer Untersatz aus Doka UniKit und Ringlock

Verfahrbare Doka UniKit-Lasttürme bilden beim Bau von Hubbalkenöfen für thyssenkrupp Steel kombiniert mit dem neuen Modulgerüst Ringlock ein tragfähiges Team.

Zur Errichtung gigantischer Kamintische sollen massive Tischplatten mit 2 m Deckenstärke errichtet werden – und das in fast 14 m Höhe. Um den enormen Lasten Herr zu werden, vertraut die Mainka Bau GmbH & Co. KG auf eine Schalungslösung der Traggerüst-Spezialisten von Doka. Diese konstruieren wortwörtlich einen "fahrbaren Untersatz": eine mobile Einheit aus Doka UniKit Trag- und Doka Ringlock Modulgerüst, die gleichzeitig für eine sichere Lastableitung und geschützte Arbeitsräume sorgt.

Zurück zur Übersicht

Bauwerkstyp
Industrielle Kamintische für zwei neue Hubbalkenöfen

Herausforderung
Enorme abzutragende Lasten, komplexe Statik, sicheres Arbeitsumfeld in großer Höhe, hoher Materialbedarf, straffes Timing

Lösung
Mobile Einheit aus drei mit Doka Ringlock ausgestatteten UniKit-Lasttürmen, die sowohl eine sichere Abtragung der Lasten, als auch eine geschützte Arbeitsumgebung ermöglicht

Weitere Projektdaten

Engineering XXL

thyssenkrupp Steel gehört zu den führenden Herstellern von Qualitätsflachstahl und steht für Innovationen in Stahl und hochwertige Produkte für anspruchsvollste Anwendungen. Steel beschäftigt gut 26.000 Mitarbeiter und ist mit einem Produktionsvolumen von jährlich ungefähr 11 Millionen Tonnen Rohstahl der größte Flachstahlhersteller in Deutschland. Entsprechend gigantisch sind die Anlagen, in denen Roheisen und im Anschluss der Flachstahl hergestellt werden: bis zu 250 Meter ragen die Kamine der Produktionsanlagen in den Duisburger Himmel – es sind mit die höchsten in ganz Deutschland. Mit den gewaltigen Dimensionen bei thyssenkrupp Steel machen auch die Doka-Ingenieure Bekanntschaft, als sie die Anfrage der Mainka Bau GmbH & Co. KG auf den Tisch bekommen – und Tisch ist das Stichwort: Als Teil von neuen Ofenanlagen sollen riesige Kamintische gebaut werden, auf die anschließend die Stahlschornsteine aufgesetzt werden. Je sechs fast 14 m hohe Beton-Pfeiler tragen dabei eine Tischplatte mit einer Deckenstärke von 2 m und einer Fläche von 190 m2 – das sind etwa 2,5 Badmintonfelder. Für die Herstellung dieser mannshohen Tischplatten zieht das Lingener Bauunternehmen die Expertise der Schalungsexperten von Doka hinzu.

"Man kann sich vorstellen, was für enorme Lasten bei solchen Abmessungen anfallen. Daher mussten wir bei der Entwicklung einer Schalungs- und Traggerüst-Lösung im XXL-Format denken." sagt Martin Crames, verantwortlicher Projektingenieur bei Doka. Aber nicht nur die sichere, punktgenaue Lastableitung stellt in puncto Schalungsplanung eine echte Herausforderung dar. Auch die Frage, wie man die riesigen zu schalenden Flächen in derartiger Höhe mit einem wirtschaftlichen Material- und Ressourceneinsatz bestmöglich innerhalb des Bauzeitplans realisieren kann, gilt es zu beantworten. Eine Herausforderung wie gemacht für die Traggerüst-Profis von Doka.


Testimonal Portrait

Roeland Bekhof | Arbeitsvorbereitung Schalung | Mainka Bau GmbH & Co. KG

"Schon bei der Planung und auch später auf der Baustelle war die Zusammenarbeit mit Doka einfach top. Diese mobile UniKit-Einheit war ein echter Game Changer für dieses Projekt: innovativ, wirtschaftlich, zeitsparend. Und durch die fest integrierten Ringlock-Bühnen hatten unsere Leute immer genau da eine sichere Arbeitsumgebung, wo wir sie gerade gebraucht haben."


Stark und sicher

Obwohl prinzipiell machbar, scheidet eine klassische Traggerüstunterstellung aufgrund des hohen Materialaufwands und der eingeschränkten Flexibilität beim Umsetzen zwischen den Takten für die Doka-Ingenieure aus. Stattdessen bedienen sich die Traggerüst-Experten am neuen Schwerlastbaukasten Doka UniKit und entwickeln auf dieser Basis etwas so noch nie dagewesenes: eine gigantische Schwerlast-Einheit aus drei je 13,7 m hohen, sechs-stieligen UniKit Lasttürmen 1000. Der Rahmen der Türme ist aus Bauteilen konstruiert, die vorgefertigt auf die Baustelle geliefert und vor Ort vom Doka-Schalungsvormontage-Team in wenigen Schritten über die koppelbaren Jochträger zusammengefügt werden. "Dadurch entsteht ein durchgängiger Rahmen und wir bekommen ein in sich geschlossenes Bauteil, das extrem steif und dadurch hochstabil ist", erklärt Martin Crames die Lösung.

Um neben der Lastaufnahme gleichzeitig für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen, bedienen sich die Doka-Ingenieure daneben am neuen Ringlock-System und verpassen dem UniKit-Skelett im Inneren eine "Vollausstattung" aus Arbeitsgerüst, das dem Baustellen-Team gleichzeitig als Aufstiegsweg und Montagehilfe dient. Mithilfe der inkludierten Standard-Beläge aus Lochstahl werden dabei schnell und einfach geschlossene Ebenen geschaffen, auf denen sich die Mannschaft jederzeit sicher bewegen und die Arbeiten an der Deckenschalung ausführen kann. Auch die Sicherheitsbühnen kommen bereits vormontiert auf der Baustelle an und werden dort mit dem UniKit-Rahmen zum fertigen Turm zusammengesteckt: Plug and play eben.

 

Ein Koloss auf Rollen

Als ob das nicht schon genug wäre, legen die Planer noch einen drauf: Die UniKit-Ringlock-Einheit ist wie eine Art Schalwagen mobil konstruiert: Über Rollenböcke, die aus dem System des Verbundschalwagens entliehen sind, kann der 100 t-Koloss per Seilwinde als Ganzes zum nächsten Bauabschnitt verfahren werden. Eine aufwändige De- und Remontage entfällt vollständig. Mit diesem maßgeschneiderten "fahrbaren Untersatz" kann die komplette Deckenfläche für die Kamintische zeit- und materialschonend unterstellt und geschalt werden. Nur seitlich zwischen den Pfeilern kommt ergänzend klassisches Traggerüst vom Typ Staxo 100 zum Einsatz.

Mittlerweile "ist der Tisch" gedeckt, will heißen: Die Tischplatten sind betoniert. Mainka-Bauleiter Roeland Bekhof ist rückblickend von der Findigkeit der Doka-Ingenieure ebenso beeindruckt wie vom partnerschaftlichen Miteinander – vor und hinter den Kulissen: „Schon bei der Planung und auch später auf der Baustelle war die Zusammenarbeit mit Doka einfach top. Diese mobile UniKit-Einheit war ein echter Game Changer für dieses Projekt: innovativ, wirtschaftlich, zeitsparend. Und durch die fest integrierten Ringlock-Bühnen hatten unsere Leute immer genau da eine sichere Arbeitsumgebung, wo wir sie gerade gebraucht haben.“


Projektdaten

Baujahr
2024
Projektdauer
Januar - März 2024

Land
Deutschland
PLZ
47166

Stadt
Duisburg
Bauausführung
Mainka Bau GmbH & Co. KG

Bauwerksdaten

Tischhöhe
13,70 m

Fläche Tischplatte
190 m 2

Deckenstärke Tischplatte
2 m