calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

Doka zeigt automatisierte Schalungslösungen auf der bauma

Mehr Effizienz am Bau: Wenn der Roboter einschalt

07.04.2025 | Presse
Doka zeigt automatisierte Schalungslösungen auf der bauma
Steigende Baukosten, wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum und akuter Fachkräftemangel, gepaart mit einer hartnäckig niedrigen Produktivitätsrate, setzen die Baubranche gehörig unter Druck. Bei Doka setzt man dem entgegen, indem die Automatisierung im Bausektor konsequent weiterentwickelt wird. Auf der bauma 2025 zeigt das Unternehmen die neuesten Innovationen für sicherere, schnellere und effizientere Baustellen.

Pressekontakt

Impressionen

"Die Baustelle der Zukunft ist digital, sicher und wesentlich produktiver. Mit unserem Engagement beim Thema Automatisierung machen wir diese Transformation schon heute zur Realität,” sagt Robert Hauser, CEO von Doka. Der gezielte Einsatz von Robotik und digitaler Steuerung automatisiert körperlich anstrengende und sich wiederholende Aufgaben. Dadurch wird die Effizienz merklich verbessert und die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich erhöht. Aufgrund der strategischen Bedeutung präsentiert Doka dieses Zukunftsthema in einem eigenen Außenbereich und zeigt dort aus erster Hand, wie Automatisierung, Robotik und Echtzeit-Sensorik die Baustellen verändern.

Effizienzsteigerung bei Deckenschalung
Eines der Highlights auf der bauma ist der DokaXbot Lift, ein semi-autonomer Roboter, der auch Teil der innovativen DokaXdek Deckensystem-Familie ist. Sein Debüt hatte dessen Prototyp auf der letzten bauma, zur diesjährigen Messe wurde der DokaXbot Lift komplett überarbeitet. Der Roboter macht das Arbeiten über Kopf schneller und sicherer: er lässt sich per intuitiver Bedienung vom Boden aus steuern, gleicht Bodenunebenheiten aus und übernimmt das exakte Positionieren von Schalungselementen bis zu einer Höhe von 5,7 m.

Durch die automatische Höhenanpassung und die sensorbasierte Feinpositionierung können Bauzeitpläne beschleunigt und Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Indem körperlich anstrengende Aufgaben automatisiert werden, können sich die Baustellenteams auf anderweitige Tätigkeiten konzentrieren. Gleichzeitig werden die Arbeitsbedingungen verbessert. Der DokaXbot Lift hat sich bereits auf Testbaustellen bewährt und wird nach der bauma zunächst als Mietprodukt erhältlich sein.

Neue Generation für das Umsetzen von Deckentischen
Neben der Automatisierung optimiert Doka die Schalungsarbeiten im Deckenbereich. Mit dem DoKart 3 können Deckentische besonders schnell und flexibel umgesetzt werden: ohne Zusatzmaßnahmen bis zu einer Höhe von 4,5 m – mit Aufsatzrahmen bis zu 7,1 m. Erweiterte Sicherheitsmerkmale wie integrierte Arbeitsscheinwerfer und eine verbesserte Oberkonstruktion gehören ebenso dazu wie eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, etwa dank digital einstellbaren Arbeitshöhen und Fernwartungszugang. Das neue DoKart 3 wird voraussichtlich im Jahr 2026 auf den Markt kommen.

Am Puls der Zeit mit neuen Baumethoden
Mit den immer kürzer werdenden Bauzeiten wird Effizienz auf der Baustelle immer wichtiger. Mit Doka LeanForm bringt Doka Produktionsmethoden aus der Industrie direkt auf die Baustelle und hilft so den Teams, Schalung schneller und mit geringerem Aufwand zu montieren. Denn mit der Doka LeanForm Factory, einer mobilen Vorfertigungsplattform, können Schalungseinheiten in einer kontrollierten Umgebung vorbereitet werden, bevor sie mit dem Kran an ihren Platz gehoben werden. Dieser modulare Ansatz lässt sich nahtlos mit bestehenden Schalungssystemen kombinieren und ermöglicht erhebliche Effizienzsteigerungen.

Weitere Vorteile dieser Methode: Sie vereinfacht Abläufe, reduziert Wartezeiten und unnötige Baustellenbewegungen und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten bei allen Witterungsbedingungen. Doka LeanForm wurde für große und sich wiederholende Projekte wie z. B. Wohnsiedlungen und Industriebauten entwickelt, und hilft den Bauteams, Projekte schneller abzuschließen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.

“Doka LeanForm steigert die Produktivität auf der Baustelle und verbessert gleichzeitig die Arbeitsbedingungen. Durch die Optimierung der Prozesse unterstützen wir unsere Kunden in ihrem Kerngeschäft, dem Ortbetonbau, und helfen ihnen, dem steigenden Bedarf an Gebäuden besser gerecht zu werden,” so Hauser. Für das Fine-Tuning des Systems sind nach der bauma weitere Testbaustellen geplant.

Neben der Automatisierung verändern Echtzeitdaten die Baustelle. Als Teil des Doka LeanForm-Exponats messen DokaXact Pressure-Sensoren präzise den Frischbetondruck auf die Schalung, was Fehler deutlich reduziert und die Planungssicherheit erhöht. Gemeinsam mit dem DokaXact Load-Sensor, der die Ankerlast überwacht, sorgen beide Systeme bereits auf internationalen Baustellen für eine konsequente Einhaltung der Bauzeitpläne.

Hochbau: Klettern leicht gemacht
FormDrive setzt einen neuen Branchenstandard, indem es das Klettern und Ausschalen automatisiert und der Baustellenmannschaft hilft, schneller, sicherer und mit weniger manuellem Aufwand zu arbeiten. Dieses Steuerungs- und Antriebssystem der nächsten Generation ermöglicht das Anheben und Anpassen der Schalung auf Knopfdruck, wobei eine digitale, Tablet-gesteuerte Schnittstelle für Genauigkeit und Kontrolle in Echtzeit sorgt.

Herzstück von FormDrive ist eine intelligente Steuerung, die Hubbewegungen und Wandanpassungen automatisiert und so die körperliche Belastung der Arbeiter reduziert. Integrierte Sensoren sorgen für eine exakte Positionierung. Das System lässt sich nahtlos in die Doka-Schalungslösungen einbinden und ist somit an verschiedene Projekttypen anpassbar.

Durch die Automatisierung von Kletterprozessen verbessert FormDrive die Sicherheit auf der Baustelle, optimiert die Arbeitsabläufe und hält die Projekte im Zeitplan. Für Bauunternehmen bedeutet dies geringere Risiken, höhere Effizienz und einen reibungsloseren Bauprozess. FormDrive befindet sich derzeit in der fortgeschrittenen Prototypphase und hat bereits Pilotprojekte in den USA mit Erfolg gemeistert. Ab dem zweiten Quartal 2026 wird die Lösung für den Hoch- und Infrastrukturbau in ausgewählten Märkten verfügbar sein, wobei der Schwerpunkt zunächst auf den USA liegt.

BesucherInnen der bauma 2025 können all diese Innovationen von Doka im Bereich Smart Construction hautnah erleben – live auf der Messe im Freigelände Nord: FN.420-FN.423.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Doka revolutioniert den Schalungsprozess

10.04.2025 | Presse

Doka präsentiert Xlife top aus recyceltem Kunststoff auf der bauma 2025

09.04.2025 | Presse

Sie haben Fragen zum Beitrag? Kontaktieren Sie uns!

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder!
* Formular nicht vollständig!
    Die Nachricht konnte nicht versendet werden, bitte versuchen Sie es in Kürze erneut!